

Solution Manager
das unterschätzte SAP System - ein Muss mit vielen Möglichkeiten
Sobald es um den Aufbau und die Wartung Ihrer gesamten SAP Landschaft geht, ist der Solution Manager das zentrale Werkzeug der SAP. Doch wussten Sie, dass der Solution Manager den gesamten Anwendungslebenszyklus ihrer IT- Lösung abdecken kann, wenn das Potenzial der einzelnen Module vollumfänglich ausgeschöpft würde? Hierfür bedient sich die SAP verschiedener Module, die im Gesamtpaket einen vollständigen und ITIL- konformen ALM- Prozess abbilden.
Technical / Application Operations
„Technical/Application Operations“ bildet die Anbindung, Überwachung und Wartungsfähigkeit Ihrer SAP- Systemlandschaft ab.
Damit diese drei Bereiche vollumfänglich genutzt werden können, bedarf es einer vollständigen Anbindung Ihrer SAP- Systemlandschaft an den Solution Manager.
Der Solution Manager wird daraus resultierend regelmäßig mit allen technischen Informationen versorgt, die dieser für den reibungslosen Betrieb der Systeme und den Umgang mit den Modulen benötigt.


Business Process Operations
Die Business Process Operations-Komponente deckt alle geschäftsprozessbezogenen Betriebsabläufe ab. Diese Komponente wird nicht für systembezogene Probleme wie z.B. einer fehlerhaften Datenbanksicherung genutzt, sondern vielmehr für Problematiken, die im Zusammenhang mit Ihren Kerngeschäftsprozessen einher gehen, wie z.B. lange Laufzeiten eines geschäftskritischen Jobs.
Für die Problemanalyse stehen folgende Kategorien zur Verfügung:
-
Business Process & Interface Monitoring
-
Job Scheduling Management
-
Data Consistency Management
-
Business Process Improvement
-
Business Process Performance Optimization
IT Service Management (ITSM)
Das IT- Service Management-Modul kann als zentrales Ticketsystem für sämtliche Störungen Ihrer SAP- Systemlandschaft verwendet werden.
Aufgrund der direkten Integration des ITSM gestaltet sich das Eröffnen von Störungsmeldungen für den Endanwender wesentlich effizienter, da eine Störung direkt aus dem angebundenen System mit sämtlichen technischen Informationen angelegt werden kann.
Aufgrund der direkten Integration des ITSM gestaltet sich das Eröffnen von Störungsmeldungen für den Endanwender wesentlich effizienter, da eine Störung direkt aus dem angebundenen System mit sämtlichen technischen Informationen angelegt werden kann.
Um Ihren Anforderungen an ein Serviceticketsystem gerecht zu werden, bedarf es einer Analyse Ihrer aktuellen Prozessabläufe, die zusätzlich auch auf ihr Optimierungspotenzial hin untersucht werden.
Sollten Sie bereits ein zentrales ITSM-Tool in Ihrer täglichen Nutzung integriert haben, empfehlen wir Ihnen, eine bidirektionale Schnittstelle zwischen den Systemen zu implementieren, damit Sie in der Lage sind, die Vorteile des IT- Service Management im Solution Manager voll umfänglich nutzen zu können, ohne dass Ihre bis dato genutzten Prozesse außerhalb der SAP- Welt beeinflusst werden.


Change and Requestmanagement
Das Change- and Requestmanagement ermöglicht es Ihnen, Änderungen an Ihrer SAP- Systemlandschaft zentral, lückenlos, transparent und revisionssicher zu prozessieren und zu dokumentieren.
Um dies zu gewährleisten, bedient sich die SAP einem standardisierten und workflowgesteuerten Prozess.
Dieser Prozess kann und sollte an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Wir sind der richtige Partner, wenn es darum geht, Ihre bestehenden Prozesse zu analysieren und in eine für Sie optimale Lösung des Change- and Requestmanagements zu überführen.
Process Management
Mit dem Process Management können Sie Ihre Geschäftsprozesse inklusive Dokumentation zentral abbilden.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Geschäftsprozesse anhand eines Prioritäten-Modells aufzuteilen, so dass Sie schnellstmöglich eine strukturierte „Solution Documentation“ aufbauen können.
Anhand dieses Prioritäten-Modells kann entschieden werden, welche Ihrer Geschäftsprozesse für Ihren Betrieb unabdingbar und als geschäftskritisch eingestuft werden.
Anhand dieses Prioritäten-Modells kann entschieden werden, welche Ihrer Geschäftsprozesse für Ihren Betrieb unabdingbar und als geschäftskritisch eingestuft werden.


Test Management
Das im Solution Manager enthaltene „Test Management“ Modul deckt alle für ein Projekt notwendigen Phasen eines professionellen Testszenarios ab.
Dieses Modul beinhaltet das Testmanagement, Testplanung, Testausführung und die Testberichte.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, ein strukturiertes und professionelles Testszenario aufzubauen, das ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgelegt ist – immer mit dem Weitblick, alle möglichen Randfaktoren und eventuell auch zusätzlich genutzte Module vollends auszuschöpfen.
Durch unsere langjährige Erfahrung in den einzelnen Modulen des Solution Managers unterstützen wir unsere Kunden bei der Integration und Weiterentwicklung einer ganzheitlichen, auf den Kunden abgestimmten, Lösung.

Ansprechpartner
Joachim Willasch
Head of SAP Process Optimization
E-Mail: joachim.willasch@collogia.de